Hier werden Fragen über Fragen gestellt und Antworten gesucht.
Wie gestalten wir eine grundlegend solidarische Stadt? Wie können wir die ökologische Tragfähigkeit des Planeten lokal respektieren? Was bedeutet ein ‚gutes Leben‘ für uns alle?
Am 26.01.25 wird wieder ein Vernetzungstreffen der sozialen und ökologischen Gruppen stattfinden. Das Vernetzungstreffen soll dazu dienen, sich gegenseitig über laufende und anstehende Projekte auszutauschen. Wir möchten diesmal auch gerne aktuelle Themen diskutieren und schon feststehende Termine sammlen.
Liebe Vereine, Verbände und Initiativen, liebe Freundinnen und Freunde,
save the date! Das nächste Mainz im Wandel-Vernetzungstreffen steht an, und zwar am 26.01.2025!
Dies wird nun das neunte Vernetzungstreffen dieser Art sein. Wir von Mainz im Wandel veranstalten regelmäßig Vernetzungstreffen und richten uns damit explizit an Gruppen, die sich für einen solidarischen und nachhaltigen Wandel in Mainz engagieren. Es sind uns aber auch interessierte Einzelpersonen herzlich willkommen!
Wir werden euch ein paar Wochen vor dem Treffen Genaueres schicken über den Ort, das zu erwartende Programm und wie ihr euch anmelden könnt.
Liebe Grüße
Das Team von Mainz im Wandel
Am 07.07.24 hat das nun achte Vernetzungstreffen mit Vertreter*innen von sozialen und ökologischen Gruppen aus Mainz und Umgebung stattgefunden. Dieses Treffen haben wir erstmalig im Naturfreundehaus in der Mainzer Oberstadt abgehalten.
Am 28.01.24 fand im M1 ein Vernetzungstreffen mit Vertreter*innen von sozialen und ökologischen Gruppen aus Mainz und Umgebung statt. Teilnehmer*innen und die aus dem Vernetzungstreffen heraus entstandene Jahresplanung für das Jahr 2024 sind hier zusammengefasst.
Umweltverein kritisiert Umgang der Stadt mit Baumfällungen
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Klimprax-Studie von 2019 sowie der Biodiversitätsstrategie von 2020 der Stadt Mainz kritisiert die BUND Kreisgruppe Mainz den Umgang der Stadtverwaltung mit dem Erhalt von Bäumen. Negativbeispiele zeigen, dass die Verwaltung die wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre eigenen Ziele zum Erhalt der Artenvielfalt und des Stadtklimas nicht berücksichtigt und bei der Umsetzung von Bauprojekten “veraltete” Planungen anwendet.
Am 28.01.24 wird wieder ein Vernetzungstreffen der sozialen und ökologischen Gruppen stattfinden. Das Vernetzungstreffen soll dazu dienen, sich gegenseitig über laufende und anstehende Projekte auszutauschen. Das Programm für unser Treffen findet ihr hier.
Wir werden uns treffen am
Sonntag, den 28.01.24, 13-18 Uhr
im Co-Working M1
Anni-Eisler-Lehmann-Str. 3
55122 Mainz
Wir planen auch dieses Mal ein gemeinsames Buffet, zu dem jede/r Teilnehmende herzlich eingeladen ist einen Beitrag mitzubringen.
Im Formular unten kann man sich als Einzelperson oder Gruppe anmelden:
Wir freuen uns wieder über eine rege Teilnahme 🙂
Diese Gruppen sind dieses Mal vertreten:
- Mainz im Wandel 😉
- SaveClimate.Earth e.V.
- Fridays For Future Mainz
- Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim
- BUND Mainz
- Wir fahren zusammen
- Students for Future Mainz
- Bildungswende jetzt!
- MainzZero
- Stadtschüler*innenvertretung Mainz
- ELAN e.V.
- BI Mombacher Straße
- Wohnprojekt E44 Fortheiligkreuz
- Kolibri-Kollektiv
- Naturfreunde
- Attac Mainz
- BUND Jugend
- Orchester des Wandels
- SoLaWi Grüne Bohne
- Krumm & schepp e.V.
- WG 21
Am 9.7.23 fand im M1 ein Vernetzungstreffen mit Vertreter*innen von sozialen und ökologischen Gruppen aus Mainz und Umgebung statt. Teilnehmer*innen und Jahresplanung für Juli bis Dezember 23 sind hier zusammengefasst.
Am 09.07.23 wird wieder ein Vernetzungstreffen der sozialen und ökologischen Gruppen stattfinden. Das Vernetzungstreffen soll dazu dienen, sich gegenseitig über laufende und anstehende Projekte auszutauschen. Wir möchten gerne auch Bezug nehmen auf die Jahresübersicht aus dem vergangenen Vernetzungstreffen Ende Januar.
Jahresübersicht 2023
Bei unserem Vernetzungstreffen am 29. Januar 2023 haben wir eine gemeinsame Jahresübersicht erstellt.
Neue Petition von MainzZero:
https://www.openpetition.de/petition/online/gruenachsen-in-jedem-mainzer-stadtteil