Afghanistan – Wie steht es heute um die Rechte der Frauen, um ihre Bildung und um Sicherheit?

Donnerstag, 13. Oktober 2022
18:30 - 20:30 Uhr
Vortrag


Veranstaltungstext

Vortrag mit Fotoausstellung zum Thema Afghanistan mit Bildern der Fotografin Alea Horst

Afghanistan wird seit mehr als einem Jahr wieder durch die Taliban regiert. Die Situation im Land hat sich verschlechtert und die Menschenrechte werden zunehmend eingeschränkt. Zum Beispiel wird Mädchen und Frauen der Weg zu einem eigenen und selbstbestimmten Leben versperrt.

Die schwierige Lage der Menschenrechte in Afghanistan wird vom Einbruch der afghanischen Wirtschaft verschärft. Aktuell sind beinahe 90 Prozent der afghanischen Bevölkerung aufgrund der wirtschaftlichen Lage von akuter Unterversorgung und Hungertod bedroht.

Wie sieht die Zukunft Afghanistans unter diesen Lebensbedingungen aus? Diese Frage wollen wir u.a. bei dem Vortrag mit Nilab Taufiq, Politikwissenschaftlerin und Soziologin, diskutieren.

In ihrem Vortrag wird sie über ihren jüngsten Besuch in Afghanistan, den sie im August 2022 durchgeführt hat, berichten und uns über die aktuelle politische sowie humanitäre Situation informieren. Sie wird uns einen Einblick geben, wie sich ihre Arbeit unter den Gegebenheiten vor Ort gestaltet und mit welchen Schwierigkeiten sie konfrontiert ist. Gemeinsam mit ihr wollen wir diskutieren, wie die Zukunft Afghanistans aussieht und welchen Beitrag wir leisten müssen, um allen Menschen ein Leben in Sicherheit und Frieden zu ermöglichen. Im Anschluss an den Vortrag werden Fotos aus Afghanistan von der Fotografin Alea Horst ausgestellt.

Nilab Taufiq ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. Sie arbeitet als Entwicklungshelferin und als freiberufliche Bildungsreferentin. In den 90er Jahren ist sie gemeinsam mit ihrer Familie vor dem Krieg in Afghanistan geflüchtet. Heute engagiert sie sich als Menschenrechtsaktivistin in vielfältigster Form sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern für Menschen in Not. Nach Afghanistan reist sie mehrmals im Jahr und unterstützt dort die Bevölkerung mit unterschiedlichsten Projekten. Insbesondere ist ihr die Unterstützung und Förderung von Mädchen und Frauen wichtig, die zum Beispiel Opfer von Säureattacken wurden.

​​​​​​​

Die Veranstaltung findet am 13.10.2022, von 18:30 bis 20:30 Uhr im Interkulturellen Bildungs- und Begegnungszentrum (IBBO) der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V. statt.

Adresse: Berliner Straße 39a, 55 131 Mainz

Wir bitten um Anmeldungen zur Veranstaltung unter: https://eveeno.com/258113290

Wegbeschreibung: Mit der Straßenbahnlinien Richtung Hechtsheim (50/52/53) bis Haltestelle Berliner Straße. Von dort rechts Richtung Bäckerei und Einkaufsgeschäfte laufen. Das Begegnungszentrum befindet sich im Untergeschoß der St. Jakobus Kirche. Der Eingang ist über den Innenhof zu erreichen. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltungsräume sind nicht barrierefrei.

Die Veranstaltung wird von der Eine-Welt-Fachpromotorin für Migration und entwicklungspolitische Bildung im Rahmen des Eine-Welt-Promotor*innen-Programms in Rheinland-Pfalz organisiert. Das Eine-Welt-Promotor*innen-Programm in Rheinland-Pfalz wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln der Landesregierung Rheinland-Pfalz sowie dem ELAN e.V.

Für den Inhalt dieser Publikation ist allein die Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V. (ÖFO) verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Landesregierung Rheinland-Pfalz sowie dem ELAN e.V. wieder.

Veranstaltungsort

Interkulturelles Bildungs-und Begegnungszentrum der Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V. Berliner Straße 39a ● 55131 Mainz
Berliner Str.39a
55131 Mainz

Veranstalter*in

Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V.

Veranstaltungslink

https://eveeno.com/258113290


Zurück zur ...